Familienunternehmen im Wandel

Familienunternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Ihr Anteil an allen Unternehmen beträgt 90%, fast 60% der Beschäftigten arbeiten dort und erwirtschaften mehr als die Hälfte des deutschen Umsatzes. Sie sind aber nicht nur wirtschaftlich von Bedeutung, 82% von ihnen engagieren sich gesellschaftlich und ihre langfristig orientierte Wertehaltung mit einer hohen Mitarbeiterorientierung machen sie zu attraktiven Arbeitgebern, aber auch zu einer wertvollen Stütze für die Werterhaltung in der Gesellschaft.
Die langfristige Zukunftssicherung von Unternehmen über Generationen hinweg bedeutet, dass sie in der Lage sein müssen, sich dem beschleunigten Wandel zu stellen, um neue unternehmerische Gelegenheiten nutzen zu können. Diesen Wandel zu gestalten, darum geht es in diesem Podcast.
Besondere Bedeutung haben die Themen der gelingenden Unternehmensnachfolge und der Aufbau einer attraktiven und innovativen Unternehmenskultur, die auch die Mitarbeitenden der neuen Generation ansprechen.
Die Zeit drängt. Jetzt braucht es neue Perspektiven, damit die Familienunternehmen auch in Zukunft das Rückgrat der deutschen Wirtschaft stellen.
www.wegeimwandel.com

Familienunternehmen im Wandel

Neueste Episoden

Braucht die KI mehr Weiblichkeit?

Braucht die KI mehr Weiblichkeit?

21m 30s

Dieser Frage werde ich in meiner neuen Podcast-Serie zum Thema KI mit weiblichen Führungskräften und Spezialistinnen nachgehen. Freuen Sie sich auf folgende Einzelthemen: Ethik in der KI, Wie werden familiengeführte KMU’S KI bereit? Beispiele für KI-Anwendungen in Familienunternehmen, Frauen in der KI-Entwicklung, Kulturwandel durch KI und mehr …
Mein heutiger Gast ist Frau Dr. Johanna Farnhammer, Expertin für KI in mittelständischen und familiengeführten Unternehmen. Wir diskutieren, wie Frauen in KI-Projekten erfolgreich führen, welche Faktoren und Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen und wie Unternehmen für Frauen in diesem Bereich attraktiver sein können.
Darüber hinaus erfahren Sie, welche anderen Perspektiven Frauen auf...

Unternehmenstransformation - Wer oder was transformiert sich da eigentlich?

Unternehmenstransformation - Wer oder was transformiert sich da eigentlich?

49m 51s

Die Transformation von Unternehmen, der Arbeitswelt oder der Wirtschaft sind in aller Munde. Aber haben sie schon einmal ein Unternehmen transformieren sehen? Gebäude, Maschinen, Prozesse und Strukturen transformieren sich nicht. Es sind nur die Menschen in den Unternehmen, die diese Fähigkeit haben. Die größte Bedeutung kommt dabei den Inhabern und Führungskräften zu, da sie den größten Hebel im Unternehmen haben. Die persönliche Transformation kann beginnen, wenn der Einzelne den Blick auf das eigene Innere wirft. Welche Rolle die Kindheit dabei spielt und was es benötigt ganz neue Perspektiven für sich und das Unternehmen zu entwickeln, darum geht es in diesem...

Sein Lebenswerk verkaufen – Wie geht das?

Sein Lebenswerk verkaufen – Wie geht das?

38m 55s

Der Verkauf des eigenen Unternehmens rückt immer mehr in das Zentrum der Frage: Was kommt am Ende meiner Unternehmerschaft? Demografischer Wandel, bürokratische Hürden und der Wunsch potenzieller Nachfolger nach einem „eigenen“ Unternehmen, verringern zunehmend die interne Nachfolgeregelung. Aber kann man sein Lebenswerk einfach so verkaufen? Was macht das mit dem Unternehmer? Wie findet man einen vertrauenswürdigen Begleiter für den unbekannten Prozess? Was sollte man schon vorher in die Wege leiten und was ist mein Unternehmen überhaupt wert? Diese und andere Fragen habe ich mit Yannick Elhag geklärt, der sich auf den Verkauf von eigentümergeführten kleineren und mittleren mittelständischen Unternehmen spezialisiert...

Unternehmenszweck: Ganzheitliches Wohlbefinden und Menschen stärken – Reale Vision oder Hirngespinst?

Unternehmenszweck: Ganzheitliches Wohlbefinden und Menschen stärken – Reale Vision oder Hirngespinst?

59m 54s

Die Transformation der Hotelkette Upstalsboom unter der Leitung von Bodo Janssen ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten in der deutschen Unternehmenslandschaft. Mirco Hitzigrath war von Anfang an dabei. Alles begann vor 15 Jahren mit einer Mitarbeiterbefragung, in der sich die Menschen einen anderen Inhaber wünschten. Bodo Jansen, der Inhaber war geschockt, aber ließ die Umfrage nicht in einer Schublade verschwinden, sondern stellte das Ergebnis seinen Leuten vor. Das hatte Wirkung. Die Transformation des Unternehmens konnte beginnen. Sie begann mit der persönlichen Transformation der Führungskräfte, ein Kloster spielte dabei eine wichtige Rolle. Wie die neue Kultur auch beim „Spüler in der...