Alle Episoden

Übergabefähigkeit und Unternehmenswert – untrennbar verbunden!

Übergabefähigkeit und Unternehmenswert – untrennbar verbunden!

35m 59s

Wenn Sie wissen wollen, ob ihr Unternehmen übergabefähig ist, bleiben sie einfach mal sechs Wochen weg. Das ist nur eine Möglichkeit sich mit diesem bedeutsamen Thema zu beschäftigen. Mit David Höflmayr, ehemaliger Private Equity Berater und Experte für Unternehmenswertsteigerung diskutiere ich eine Reihe von anderen Varianten. Wie kann es sein, dass ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen bei der Bewertung nur noch 20% der reinen Finanzbetrachtung wert ist? Warum beschäftigen sich Unternehmer erst nach einer gescheiterten Übergabe bewusst mit der Vorbereitung zur Nachfolge? Erfahren Sie auch, warum die Zeit eine entscheidende Rolle spielt, und warum auch in diesem Fall diejenigen bestraft werden,...

Weiter so oder Neuanfang mit Sinn und Liebe?

Weiter so oder Neuanfang mit Sinn und Liebe?

31m 48s

Es ist gar nicht so selten, dass Übergeber und potenzielle Nachfolger sich nicht miteinander austauschen, da sie glauben, der andere weiß ja, was ich will. So ging es auch Allan Moelholm, dem Enkel des BoConcept Gründers, eines dänischen Herstellers von Designermöbeln. Am Ende stand der Verkauf des Unternehmens und eine radikale Neugründung durch Allan. Wie es dazu kam, warum Allan sich für ein ähnliches Produktportfolio, aber eine ganz andere Wertehaltung entschieden hat, die auch vor dem Wert der Liebe nicht Halt macht, darum geht es in diesem Podcast. Es geht auch um die Frage, die sich heute immer mehr potenzielle...

Nachfolge setzt auf Nachhaltigkeit - Ein Modell für die Zukunft

Nachfolge setzt auf Nachhaltigkeit - Ein Modell für die Zukunft

32m 46s

Praktisch alle Nachfolger und Nachfolgerinnen, die jetzt in die Unternehmensführung einsteigen, müssen sich aktiv mit dem Thema des nachhaltigen Wirtschaftens auseinandersetzen. Ein Pionier der Branche, die Memo AG hatte damit bereits 1990 begonnen. Vorstand Frank Schmähling erzählt, warum er sich frühzeitig vom Konzernleben verabschiedete und Mitinhaber des Start-Ups wurde. Er beschreibt, warum Nachhaltigkeit von Anfang an ganzheitlich betrachtet werden sollte, warum das „S“ in ESG so wichtig ist und nennt einen guten Grund, warum sich potenzielle Nachfolger jetzt für die Übernahme entscheiden sollten.
www.memo.de

„Bester Arbeitgeber“ durch radikalen Kulturwandel

„Bester Arbeitgeber“ durch radikalen Kulturwandel

36m 45s

Schnelllebige Modebranche und langwieriger Kulturwandel – Wie passt das zusammen?
Dr. Gabriele Castegnaro weiß, wie es geht. Sie hat ihr Familienunternehmen mit über 700 Mitarbeitern über eine Reihe von Jahren von einer patriarchalen Führung zur Führung auf Augenhöhe entwickelt. Auf Basis Ihres Credos „Wer Kunden mit Wertschätzung begegnen will, muss auch selbst so behandelt werden“ hat sie den Umgang mit Mitarbeitern und KundInnen auf eine neue Ebene gebracht. Das wurde aber erst möglich, nachdem Sie selbst durch eine nicht immer leichte persönliche Transformation gegangen war.
Wie das Unternehmen schließlich zur Auszeichnung „Münchens Bester Arbeitgeber Handel“ kam und warum eine langjährige...

Den Fliehkräften ein Schnippchen schlagen - der Inhaberstrategie Prozess

Den Fliehkräften ein Schnippchen schlagen - der Inhaberstrategie Prozess

39m 10s

Für die meisten Unternehmer ist klar, dass ihr Unternehmen eine Unternehmensstrategie braucht. Aber braucht es auch eine Inhaberstrategie? Ganz sicher, meint mein Podcast Gast Alexander Koeberle-Schmid.
Wenn die Fliehkräfte, die am Unternehmen zerren größer werden, weil immer mehr Gesellschafter mit unterschiedlichen Vorstellungen aufeinandertreffen, braucht es Klarheit über die Ausrichtung der Unternehmerfamilie. Wie diese zustande kommt, welche Inhalte besonders wichtig sind und welche Kompetenzen eine professionelle Begleitung mitbringen sollte, das erfahren Sie in diesem Podcast
Alexander Koeberle-Schmid www.koeberle-schmid.de

Wenn Agilität die Lösung ist – Was ist dann das Problem?

Wenn Agilität die Lösung ist – Was ist dann das Problem?

38m 30s

Dieser Frage bin ich mit meinem Gesprächspartner und Agilem Coach David Symhoven nachgegangen. Dabei sind wir auf spannende Themen gestoßen. Warum es Schutzräume braucht, wenn das hauseigene Immunsystem zuschlägt oder warum das „Bauchgefühl“ wieder salonfähig werden muss. Warum man bis zum Schlusspfiff im Fußball nicht weiß, was noch alles passieren wird und warum Konflikte die Treiber zur Entwicklung sind und trotzdem so viele ihnen ausweichen. Warum Agilität eigentlich „Nichts Neues“ ist und gleichzeitig vieles Neu machen kann. Freuen Sie sich auf die ungewöhnliche Sicht auf eine Haltung, die das Zeug dazu, die Lebendigkeit wieder in die Unternehmen zu bringen
David...

Transformation in Beiräten – Was bedeutet das?

Transformation in Beiräten – Was bedeutet das?

32m 1s

Der Wandel in Unternehmen macht auch vor den Beiräten nicht halt. 10-jährige Mandatszeiten waren gestern! Beiräte sollen Lebenszyklus orientiert sein, für manche Themen wie z.B. Transformation kann es ausreichend sein, einen Themenexperten nur für zwei oder drei Jahre im Beirat zu haben. Beiräte sollen diverser werden, typische Geschäftsführungsthemen stehen neben Zukunftsthemen, die eher von Fachexperten abgedeckt werden. Geschäftsführungen müssen sich schnell an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen – wie können die Beiräte mithalten? All diese Fragen und vor allem auch, wo und wie man diese Top Leute findet, habe ich mit dem Beiratsexperten Guido Happe von Board Partners/Board Academy ausführlich...

Unternehmensnachfolge sichern: 3. Episode

Unternehmensnachfolge sichern: 3. Episode

37m 51s

Die Frage der Nachfolgeregelung bekommt immer schneller große persönliche und strategische Bedeutung. Schließlich stehen immer mehr Übergeber immer weniger Nachfolgern gegenüber und schon heute ist der durchschnittliche Übergeber 66 Jahre alt.
Da kann ist hilfreich sein, einmal über den üblichen Blickwinkel hinauszusehen und nach möglichen Nachfolgern in anderen Ländern Ausschau zu halten. In diesem Podcast geht es um die Übernahme durch Unternehmen aus den USA. Die Firma Viessmann hat kürzlich diesen Weg gewählt. Welche Unternehmer sich dazu entschließen, warum sie diesen Weg gehen und welche Chancen und Herausforderungen zu beachten sind, darüber spreche ich in diesem Podcast mit Judith Geiss...

Strategie & Kultur – Zwei die sich brauchen!

Strategie & Kultur – Zwei die sich brauchen!

38m 28s

Strategien sind heute wichtiger denn je, wenn z.B. neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden sollen, weil die alten ihre Wirksamkeit verloren haben.
Laut Google scheitern aber 60-90% der Strategieprojekte in den Unternehmen. Dafür gibt es viele Gründe. Fast alle haben etwas mit der Unternehmenskultur zu tun z.B. Geheimniskrämerei, Widerstände gegen Veränderungen oder ein Mangel an Priorisierung und konsequentem Dranbleiben.
Wenn die Kultur die Strategie nicht umsetzen kann, nützen die besten Strategieberater nichts.
Wie kulturaffin sind die heutigen Strategieansätze?
Begleiten Sie mich und meinem Strategiepartner Prof. Dr. Stephan von den Eichen auf der Reise unseres gemeinsamen Kunden und warum wir glauben, dass Strategie-...

Mann und Frau in Führung

Mann und Frau in Führung

21m 48s

In diesem ersten Podcast von Monika Dammann geht es um das Finden von Führungskräften in Zeiten des Fachkräftemangels.

„Unternehmen wollen keine Frauen finden*“. Stimmt das wirklich? Und wie sieht es in Führungsthemen rund um das weibliche Geschlecht aus? Diesen Fragen ist Monika Dammann gemeinsam mit Ute Schirra, Geschäftsführerin von „WeforHer“ nachgegangen. Im Verlauf der Diskussion hat sich gezeigt, dass Leadership selbst heutzutage noch sehr oft mit „männlichen Attributen“ assoziiert wird.

Näher betrachtet gibt es aber viele Chancen – sowohl für Frauen als auch für Familienunternehmen – beim Besetzen von Führungspositionen.
*Lilian Gehrke-Vetterkind (Autorin von „Frau kann Chef“)

www.we-for-her.de