Alle Episoden

Digitaler Wandel ohne Kulturwandel funktioniert nicht

Digitaler Wandel ohne Kulturwandel funktioniert nicht

33m 24s

Mehr als 50% von digitalen Transformationsprozessen werden vor der Zielerreichung abgebrochen. Warum ist das so? Viele Unternehmen glauben, dass es sich bei diesem Wandel um einen technologiezentrierten Prozess handelt und vernachlässigen deshalb den Faktor Mensch. Viele deutsche Geschäftsführer sehen in der Unternehmenskultur das größte Hindernis für einen erfolgreichen digitalen Wandel und nur 15% glauben, dass sie ihn in Ihrem Unternehmen umsetzen könnten.
In meinem Gespräch mit dem Digitalisierungsexperten Georg Eck zeigt dieser an einem Praxisbeispiel die Gründe für das Scheitern auf und gemeinsam eruieren wir, wie ein paralleler Prozess von Kulturwandel und digitalem Wandel ablaufen könnte.

Zieht Ihre Unternehmenskultur die richtigen Menschen an?

Zieht Ihre Unternehmenskultur die richtigen Menschen an?

44m 14s

Franz Neumeyer ist hier zu Gast beim online Potenzial Kongress.
Fast zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland sind mit der Führungskultur in ihrem Unternehmen unzufrieden. Gleichzeitig ärgern sich 2/3 der Unternehmer über die Generation Z, die sie als unmotiviert, nicht belastbar und mit enorm hohen Erwartungen dem Arbeitgeber gegenüber betrachten. Wodurch entsteht diese immer größer werdende Lücke? Wie beide Seiten herausfinden, wer am besten zu wem passt und welche Rolle der Reifegrad der Unternehmenskultur dabei spielt, darum geht es in diesem Podcast

So geht gelingende Unternehmensnachfolge

So geht gelingende Unternehmensnachfolge

31m 11s

Ich habe hier schon öfter darüber gesprochen, warum 70-90% der Unternehmensübergaben scheitern. Heute habe ich Lutz Berger von Digades bei mir, der eine Unternehmensnachfolge fast wie aus dem Lehrbuch hinbekommen hat. Bereits kurz nach der Gründung hat er sich mit dem Thema beschäftigt und im Laufe des Prozesses auch immer wieder externe Spezialisten dazu geholt. Lassen Sie sich überraschen, wie er die große Herausforderung des „Loslassens“ bewältigt hat. Welche Kriterien hat er definiert, für den richtigen Zeitpunkt der Übergabe?

Mein persönlicher Weg im Wandel

Mein persönlicher Weg im Wandel

17m 29s

Wer andere Menschen und Organisationen im Wandel begleiten will, der sollte auch selbst ein enges Verhältnis zum Wandel haben.
Deshalb stelle ich mich in diesem Podcast selbst ein wenig vor und beantworte die folgenden Fragen
Welche Wandelerfahrungen haben mich zu dem gemacht haben, der ich heute bin?
Warum der Pilgerweg des heiligen Franz von Assisi so eine große Bedeutung für mich hat?
Welchen Wandel ich für die Zukunft erwarte und was ich mir daraus erhoffe?

Können Beiräte Zukunft?

Können Beiräte Zukunft?

25m 39s

Immer mehr Inhaber installieren einen Beirat in ihrem Familienunternehmen, nicht nur beratend, sondern immer häufiger auch als Aufsichtsorgan. Aber sind diese Beiräte auch gerüstet für die strategischen Zukunftsthemen wie Digitaler Wandel, Nachhaltigkeit, Diversität oder Transformation und Unternehmenskulturen für neue Generationen? Diese Frage habe ich mit Alexander Gedat diskutiert, Ex-CEO von Marco Polo und heute als Aufsichtsrat und Beirat in mehreren Familienunternehmen vom Startup bis zu Gerry Weber tätig.

Emotionen in der Unternehmensnachfolge - Fluch oder Segen?

Emotionen in der Unternehmensnachfolge - Fluch oder Segen?

56m 58s

In dieser Folge bin ich zu Gast beim ICH WIR ALLE Podcast von Martin Permantier: 70-90% der innerfamiliären Nachfolgen scheitern an ungelösten emotionalen Fragestellungen. Unternehmertum braucht emotionales Feuer, aber an der falschen Stelle kann es auch zerstörerisch sein. In einer Reihe von Beispielen zeige ich auf, wie unerfüllte Bedürfnisse, alte Konflikte, die bis in die Kindheit zurückgehen können oder jahrzehntelange Beziehungsmuster zwischen Familienstämmen eine gewünschte Nachfolgeregelung nahezu unmöglich machen können. Erst wenn diese emotionalen Themen hinreichend bearbeitet sind, können die Sachthemen konstruktiv gelöst werden.

Unternehmenskultur in

Unternehmenskultur in "Echtzeit" messen

9m 35s

Kulturmessung einmal im Jahr, das war einmal. Anna Bauer hat mit ihrem Startup Kibun eine Software entwickelt, die Unternehmenskulturen messbar macht, indem sie durch kontinuierliche MitarbeiterInnen-Befragungen eine Datengrundlage für eine gezielte und nachhaltige Transformation schafft. Wie genau das funktioniert und wie dadurch effektivere und kostengünstigere Maßnahmen möglich werden, darüber unterhält sich Franz Neumeyer mit Anna Bauer.

Trailer

Trailer

2m 10s

Zukunft sichern durch rechtzeitiges Loslassen

Zukunft sichern durch rechtzeitiges Loslassen

31m 5s

Die Unternehmensnachfolge lässt keinen Unternehmer kalt. Dennoch setzen sich fast 50% der Unternehmer, bei denen eine Übergabe im Raum steht, nicht mit dieser existentiellen Fragestellung auseinander. Da ist es kein Wunder, dass 7 von 10 Unternehmensübergaben der ersten Generation scheitern. Die häufigste Ursache liegt im mangelnden Loslassen des Übergebers. Wir gehen der Frage nach, was hält den Übergeber davon ab, rechtzeitig zu übergeben und wie können die Erfolgsquoten von Nachfolgeregelungen erhöht werden.